Programm 2023

Tage

Foren






Programm 2023

Erstmals findet die Veranstaltung im Rahmen des Gaming Festivals CAGGTUS statt. Ganz nach dem Motto „von der Community für die Community“ steht ein spannender Austausch über die Monetarisierung im eSport, die Relevanz von Creator Economy im Marketing und Roblox als neuer Gamechanger im Mittelpunkt.

Zum Programm als PDF

 

Trendradar & Metaverse

Community Building über Discord: Must-have für Brands im Gaming

Die Gaming-Zielgruppe ist bekannt dafür, sich in sehr aktiven und meinungsstarken Communities zu organisieren. Wie kann eine Love Brand auf Discord entstehen und dabei authentisch auftreten? Was sind hierbei bisherige Learnings?

Malte Hedderich, Co-Founder & Managing Partner, Apollo GG

Games are not games anymore – Gamechanger Roblox

Roblox has changed the way games are played forever. But how has Roblox revolutionised the brand marketing world? What are the possibilities within the biggest platform for GenZ?

Craig Santicchia, Managing Director, Wolfpad Gaming

Marken im virtuellen Raum - Metaverse vs. Gaming

Die mit Abstand erfolgreichste Unterhaltungsindustrie der Welt führt trotz vielfältiger Chancen im Marketing noch immer ein Schattendasein. Wie werden die Themen Metaverse, Web3 oder KI aktuell in Gaming-Welten bespielt?

Hendrik Menz, Brand & Agency Sales Director, Anzu

eSport von der Breite bis in die Spitze

Als neue 100-prozentige Tochtergesellschaft des DFB e.V. bündelt die DFB GmbH & Co. KG seit dem 1. Januar 2022 die wirtschaftlichen Aktivitäten und digitalen Geschäftsfelder des DFB (u.a. der Nationalmannschaften, der 3. Liga, der Frauen-Bundesligen und der DFB-Pokalwettbewerbe) inklusive der zugehörigen Vermarktungsaktivitäten. Die DFB GmbH & Co. KG umfasst die fünf Geschäftsbereiche Spielbetrieb, Nationalmannschaften & AkademieMarketing, Vertrieb & Events,  IT & Digitales und Finanzen.

eSport als digitales Spielfeld klassischer Fußball-Stakeholder | Interview

Der DFB ist seit Gründung der eNationalmannschaft 2019 im eSport aktiv. Mit der Etablierung des DFB-ePokal powered by ERGO als prestigeträchtigster nationaler Pokalwettbewerb im eFootball, wurde das Engagement weiter ausgebaut. Welche Bedeutung in der digitalen Gesamtstrategie hat das eFootball-Engagement innerhalb des Verbandes? Und welche wirtschaftlichen und ideellen Mehrwerte generiert dieser beim DFB und für Partner?

Robert Waltke, Abteilungsleiter Digitales Marketing, DFB

Social Media-Kommunikation im eSport | Diskussion

Die direkte Kommunikation mit der Zielgruppe auf Social Media birgt große Chancen, aber auch Risiken. Besonders die direkte Interaktion mit der Zielgruppe und anderen Brands erfordert viel Fingerspitzengefühl. Worauf kommt es bei der Social-Media-Kommunikation an? Welche Potenziale haben Content-Kooperationen?

Justus Licher, Esports Creative, build a rocket
Marc Andre Lenhard, Teamlead eSport, RBLZ Gaming

Im Trainingslager mit der eNationalmannschaft | Talk

Wie sieht das Training einer eSport-Nationalmannschaft genau aus? Welche Besonderheiten existieren im Vergleich zu klassischen Trainingslagern im Fußball? Diese und weitere Fragen beantworten Marvin Rohmann, Chief Executive Officer bei Maze, die das modernste eSport-Trainingslager Deutschlands, die eSport Factory, betreiben und Lars Prüßmeier, Teammanager der eNationalmannschaft.

Lars Prüßmeier, Manager eFootball / Digitales Marketing, DFB 
Marvin Rohmann, Chief Executive Officer, Maze

Business Networking

Business Networking

Auch in der 7. Ausgabe bietet das eSPORT.BUSINESS.FORUM den Gästen viel Raum für Networking und Erfahrungsaustausch. Beim „Business Networking“ haben 20 Teilnehmer die Möglichkeit, sich systematisch innerhalb von 30 Minuten zu vernetzen.
Die Anmeldung erfolgt im Voraus per E-Mail an Dennis Humann | humann@esb-online.com.

Creator Economy x Influencer Marketing

eSportler – Eine gute Option für Influencer Marketing

In den letzten Jahren sind Gaming-Influencer populärer geworden und zogen Millionen von Follower an. Gerade mit Content-Streams, Let’s Plays oder eSport-Events auf YouTube und Twitch konnte sie ihre Fanbase vergrößern. Wann eignet sich ein eSportler als Influencer für ein Unternehmen? Welche Hürden, Herausforderungen und Missverständnisse kann es geben?

Björn Wenzel, Gründer & Geschäftsführer, Lucky Shareman

INSIGHT GG: Influencer Marketing – Cultural Fit im virtuellen Raum

Mit Wurzeln im eSport hat sich INSIGHT 2018 als Talent Agency gegründet. Die inzwischen über 130 vertretenen Influencer arbeiten dabei zumeist auf der virtuellen Bühne Twitch. Wie sieht dort ein optimaler Fit und damit sinnvolles Marketing zwischen Brand/ Publisher, Community, Creator und Agency aus?

Daniel Märkisch, Head of Business Development, INSIGHT GG

Minecraft - Brands, die auf Blöcke bauen

Mit über 238 Millionen verkauften Exemplaren ist Minecraft das meistverkaufte Spiel aller Zeiten. Der Mix aus Gaming & eSports, die Einbindung von Influencer Marketing sowie klassische Werbekampagnen bieten die Möglichkeit einer breiten Zielgruppenansprache. Wie kann solch eine Aktivierungen für das Employer Branding und Consumer Marketing für Brands wie Fisherman's Friend und Roche einzahlen?

Cédric Schlosser, Co-Founder & CEO, MYI Entertainment

Marken im eSport

R42 Leipzig: Innovation zwischen KMUs und Gaming Start-ups

R42 bildet ein Ökosystem der Games-Branche auf sieben Etagen und verbindet verschiedene Bereiche unter einem Dach. Das ist in dieser Kombination deutschlandweit einzigartig und birgt viele (neue) Möglichkeiten. Wie kann Innovation zwischen KMUs und Gaming Start-ups mehr als nur ein Sponsoring sein?

Markus Bonk, Head of Operations R42, Gecko Two

HanseMerkur: Hand in Hand mit dem eSport

Die HanseMerkur bleibt offizieller Title Partner der Profi-Liga VALORANT Challengers DACH. Auch auf dem Trikot des Valorant Teams von Mousesports wirbt die HanseMerkur seit 2022. Wie fällt das Fazit des Sponsorings der letzten Jahre aus? Welche Ziele verfolgt die HanseMerkur mit dem Engagement?

Julian Kornet, Marketing Manager, Sponsoring, HanseMerkur

Eintracht Spandau: leben, anecken und laut sein | Interview

Seit der Gründung im November 2021 mischt Eintracht Spandau die deutsche eSport-Szene durch ihre lautstarke und ansteckende Kommunikation auf. Was unterscheidet die Vereinskultur des Kultclubs von anderen? Was wird die Zukunft mit dem neuen Teams bringen?

Hendrik Ruhe, Co-CEO, I3 Holding, INSTINCT3 & Eintracht Spandau

Mastercard & Riot Games: Priceless Moments im eSport

Das Technologieunternehmen Mastercard baut seine Präsenz im eSport-Ökosystem kontinuierlich weiter aus. Gerade erst hat das Unternehmen seine langjährige Partnerschaft mit dem Spieleentwickler Riot Games verlängert und engagiert sich unter anderem als Sponsor der League of Legends World Championship, Mid-Season Invitational (MSI) und All-Star. Wie wird die Partnerschaft aktiviert? Welche Relevanz hat der eSport für die Marke?

Jennifer Probst, Lead Consumer Marketing & Sponsorships Deutschland, Mastercard

Vereinsaktivierung

VfL Bochum: die Talententdecker im eSports

Bereits 2017 gründete der VfL Bochum als damals erster Zweitligist überhaupt eine FIFA eSports-Abteilung. Das Team konnte mit einigen starken eSportlern wie MegaBit und PredatorFIFA starke Erfolge einfahren. Trotz Abgängen von Leistungsträgern kann der eigene Kader in der Spitze immer wieder neu besetzt werden. Was zeichnet die Nachwuchsarbeit des Vereins aus? Wie will die eSports-Abteilung der Abschieds-Serie ein Ende bereiten?

Michael Fischer, Abteilungsleiter Merchandising / eSports, VfL Bochum

Eintracht Frankfurt: Erstklassig in League of Legends

eSports ist für Eintracht Frankfurt mehr als nur virtueller Fußball. Bereits seit 2019 ist der Bundesligist daher in League of Legends (LoL) aktiv und hat sich schrittweise aus den unteren Ligen bis zur höchsten Spielklasse gemeinsam mit den Fans hochgespielt. Seit Januar 2023 ist die Eintracht nun auch in der höchsten deutschsprachigen League of Legends Liga, der Division 1 der Strauss Prime League, vertreten. Wieso hat sich der Verein zu diesem Schritt entschieden?

Max Brömel, Leiter Esports, Eintracht Frankfurt

Mit dieser Strategie wurde RB Leipzig FIFA-Weltmeister

Neue Marke, neue Spieler, neue Ausrichtung - RB Leipzig hat nach ersten Gehversuchen den Turbo im eSport gezündet, mit dazu gehört das grösste Talent das FIFA-eSports, der 17-Jährige Anders Vejrgang. Wie schafft RBLZ Gaming eine optimale Plattform für Nachwuchsspieler und Talente? Welche Vision wird hierbei verfolgt?

Marc Andre Lenhard, Teamlead eSport, RBLZ Gaming

eSport-Rundgang – CAGGTUS

eSport-Rundgang – CAGGTUS

Dieses Jahr feiert die CAGGTUS Leipzig vom 14.04. bis zum 16.04. ihre Premiere. Das Gaming Festival von der Community für die Community dreht sich rund um Gaming und Gaming-Kultur. Es umfasst eine interaktive Entertainment Area mit Freeplay, Bühne, Expo und vielem mehr, eine Stream Area mit angesagten Creator:innen sowie Deutschlands größte LAN Party.

Probetraining beim 11 vs. 11 an der Konsole

Das ESB-Mitglied Doppelpass Digital steht mit seiner Marke esport-manager.com für Fußball – digital. Gespielt wird bei Turnieren oder im Liga-Betrieb mit Teams, bei denen bis zu 11 Menschen an 11 Konsolen eine Mannschaft bilden und jeder (s)einen digitalen Avatar spielt. Im Rahmen der CAGGTUS 2023 kann jeder Teilnehmer diese Spielform beim Rundgang einmal testen.

Dein Ansprechpartner für das eSPORT.GAMING.FORUM

Bei Fragen zum eSPORT.GAMING.FORUM wende Dich gerne an uns:

ESB Marketing Netzwerk
Jendrick Hartung
Projektleiter eSPORT.GAMING.FORUM

Kontakt:
hartung@esb-online.com
Tel. direkt: +41 71 226 42 35